Programm
Schauen Sie sich unser diesjähriges Programm zu unserem Curriculum Parodontologie 2024 an.
Eine orientierende Parodontaldiagnostik und Parodontaltherapie sowie eine zielgerichtete Vorbehandlung und parodontaltherapeutische Behandlung sollten am Anfang jeder zahnärztlichen Rehabilitation stehen. Zur Sicherung des Langzeiterfolges ist es sinnvoll, eine moderne, dem aktuellen internationalen Standard angemessene Erhaltungstherapie in der Praxis zu etablieren.
Sicher ist wegen der momentanen Budgetierung die Parodontologie mit etwas Negativem belastet, stellt aber auf alle Fälle noch eine zentrale Rolle in der präprothetischen und prophylaktischen Zahnmedizin dar.
Das aktuelle parodontologische Wissen bezüglich der Zahnmedizin ist ein wichtiger Grundpfeiler in jeder Zahnarztpraxis und sollte deshalb nicht aus den Augen verloren werden, auch aus forensischen Gründen.
Das Curriculum Parodontologie 2024 des Zahnmedizinischen Fortbildungskreises im Ruhrgebiet ist wieder mit Spitzenreferenten aus der ganzen Bundesrepublik zusammengestellt worden, die Ihnen sowohl die systematische Behandlung in all seinen Facetten als auch die Nachsorge darstellen.
ZFiR Curriculum 2024
Paradontologie
Excellent & Efficient
- Praxisrelevantes Basis- und Spezialwissen kompakt vermittelt -
Diagnostik - Vorsorge - Nicht-chirurgische und chirurgische Therapie - Adjuvante Therapien -
Versorgung in schweren Fällen und Rezidivbehandlung - Nachsorge
Prof. Dr. Holger Jentsch Universität Leipzig
Priv. Doz. Dr. Amelie Bäumer-König Bielefeld
Prof. Dr. Gregor Petersilka Würzburg
Dr. Markus Bechthold Köln
Prof. Dr. Christian Graetz Universität Kiel
Prof. Dr. Michael Korsch M.A. Universität Heidelberg